Du hast dich entschieden, in einem Studentenwohnheim wohnen zu wollen - aber wie beginnst du die Suche nach dem für dich passenden?
Zunächst muss dir klar sein, dass es verschiedene Faktoren gibt, die für deine Wahl entscheidend sein werden. Jeder gewichtet diese Punkte allerdings anders. Du solltest dir deswegen überlegen, welche dir besonders wichtig sind.
- Preis: Von irgendwas zwischen 150€ und 200€ bis hin zu knapp an der Tausendergrenze - die Preise für deine Unterkunft im Studentenwohnheim können sehr unterschiedlich ausfallen. Kein Wunder, wenn es so viele unterschiedliche Wohnmöglichkeiten gibt. Gemein ist ihnen aber fast allen, dass sie in Größe und Ausstattung im Vergleich mit regulären Wohnungen günstiger ausfallen.
- Zimmertypen: Ob Einzelzimmer, Doppelzimmer oder Wohnung. Ob Single Apartment, wo du in der Einzimmerwohnung alles kombiniert hast, oder WG-Zimmer, wo du im Verbund Küche und Bad teilst. Es gibt eine Menge unterschiedlicher Zimmertypen, die du buchen kannst.
- Zimmergröße: Vom Charme einer Gefängniszelle ohne Gitter bis hin zu loft-artigem Flair. Auch in diesem Punkt ist das Spektrum sehr breit. Im Allgemeinen bewegt sich die Standardgröße aber z.B. bei Einzelzimmern zwischen 10 und 25m2.
- Ausstattung: Möbliert oder nicht möbliert, das ist hier die Frage! Fast alle Zimmer in Studentenwohnheimen sind mit den wichtigsten Utensilien wie Bett, Schreibtisch und Schrank ausgestattet. Manchmal aber kannst du auch ein leeres Zimmer haben. Viele Studentenheime haben außerdem Gemeinschaftsräume wie einen Spieleraum und TV-Raum oder ein Fitnessstudio, eine Terrasse und mehr.
- Lage: Es ist wie sonst auch - die 3 wichtigsten Punkte heißen: Lage, Lage, Lage. Du willst nahe bei den Öffis wohnen, damit du keine langen Fußwege zurücklegen musst. Oder nahe am Bahnhof, um gut zu den Eltern zu pendeln. Manche wollen auch nahe an ihren Freunden oder dem Lieblingskino sein. Je größer die Stadt, desto entscheidender ist die Lage.
- Distanz zur Uni: Je näher an der Hochschule, desto später kann der Wecker läuten - einfache Rechnung! Aber auch, wenn dein Stundenplan sehr zerklüftet ist und du viele Pausen zwischen den einzelnen Seminaren hast, lohnt es sich, nahe der Uni zu wohnen. Dann kannst du in der Zwischenzeit gemütlich zu Hause sein. Viele Studentenwohnheime sind sogar extra nahe an einen bestimmten Campus gebaut und spezialisieren sich darauf, Studis der angrenzenden Uni aufzunehmen.
- Wartezeiten: Sind Zimmer gleich verfügbar, oder gibt es eine Warteliste? Wenn du kurz vor Semesterstart erst suchst, sind besonders beliebte Wohnheime womöglich nicht mehr verfügbar. Du solltest also deine Anfrage für ein Zimmer schon einige Monate bzw. ein ganzes Semester vorher stellen. Auf den Webseiten der Heime kannst du oft sehen, welche Zimmer noch verfügbar sind und bei welchen du dich nur noch auf die Warteliste setzen lassen kannst. Springt dann doch jemand ab, bist du am Zug!